Kaeser MOBILAIR-Baukompressor M13 / 7 bar
Typ: M13 mit Benzinmotor
Made in Germany
Die Kombination aus leistungsstarkem KAESER-Schraubenkompressorblock mit energieeffizientem SIGMA PROFIL und einem sparsamen Benzinmotor mit komfortablem Elektrostarter erzielt hohe Leistung bei niedrigem Kraftstoffverbrauch.
Die moderne doppelwandige Schallschutzhaube besteht aus rotationsgesintertem Polyethylen. Sie ist korrosionsfrei, kratzfest, wertbeständig und in verschiedenen Sonderfarben lieferbar. Der große Haubenöffnungswinkel erleichtert den Zugang zur übersichtlichen Technik und bietet beste Wartungsfreundlichkeit.
Technische Daten (die aufgeführten Leistungsparameter beziehen sich auf max. 1000 m über NN)
- Volumenstrom: 1,2 m³/min
- Max. Überdruck: 7 bar
- Fabrikat/Typ Antriebsmotor: Honda GX630
- Nennleistung Antriebsmotor: 15,5 kW
- Drehzahl Antriebsmotor Volllast: 2500 1/min
- Art Kraftstoff: Benzin
- Volumen Kraftstoffbehälter: 20 l
- Anschluss Druckluft: 1x G 1/2
- Schallleistungspegel LWA, nach Richtlinie 2000/14/EG: <=97 dB(A)
- Schalldruckpegel aus ISO 3744 (r=4m): 76 dB(A)
- Betriebsgewicht Basisanlage (vollgetankt) 202 kg
Steuerung
Auf der übersichtlichen Bedientafel hat der Anwender stets alles im Blick. Überwachen der Anlage und Abschalten bei Fehlfunktionen erfolgen automatisch. Per Schlüsseldreh und Choke startet der Motor auch bei Kälte komfortabel und zuverlässig. Ein Proportionalregler sorgt für die verbrauchsoptimierte und stufenlose Anpassung von Motordrehzahl an den Druckluftbedarf.
Transport
Die kompakte Bauweise mit einem tief liegenden Schwerpunkt, großen Luftreifen und einem langen, umklappbaren Schubbügel machen die Handhabung kinderleicht. Auch eine versenkte Kranöse ist mit an Bord. An vier ergonomischen Griffbügeln lässt sich der Kompressor aber auch ohne Kran einfach per Hand anheben. Für den stationären Einsatz steht die Version mit Maschinenfüßen zur Wahl.
Druckluft-Qualität
Serienmäßige Öltemperaturregelung
Das automatische Thermoventil verkürzt die Warmlaufphase. Schnelles Erreichen und zuverlässiges Einhalten der optimalen Betriebstemperatur schützt den Fluidkreislauf des Kompressors und vermeidet zudem übermäßigen Kondensatausfall in der Druckluft.
Optionale Vorbereitung für Anschluss externe Druckluftaufbereitung
Die Anlagen können ab Werk mit zusätzlichen Anschlüssen für den Betrieb einer externen Druckluftaufbereitung ausgerüstet werden. Das beinhaltet den 12V-Anschluss und einen Anschluss zur Kondensatrückführung. So ausgerüstete Anlagen können wahlweise mit oder ohne Druckluftaufbereitung betrieben werden.
Optionales Tragegestell mit Option A
Der Druckluftnachkühler mit 12V-Ventilator und Kondensatabscheider ist zusammen mit den Verbindungsleitungen in einem Tragegestell montiert und kann an die entsprechend ab Werk vorbereiteten Anlage angeschlossen werden. Das beim Abkühlen der Druckluft ausgeschiedene Kondensat wird dabei über die heißen Abgase des Benzinmotors verdampft, bzw. bei Anlagen mit Elektromotor in einem eingebauten Behälter aufgefangen.
Optionales Tragegestell mit Option F
Bestehend aus Option A und zusätzlicher Mikrofilterkombination für einen Ölaerosolgehalt der austretenden Druckluft von <=0,01 mg/m³ nach ISO 8573-1.