Kaeser Kolbenkompressor CLASSIC 460/90 230/1/50
Kaeser Kolbenkompressor CLASSIC 460/90 W
Made in Germany
Jeder CLASSIC-Handwerkerkompressor arbeitet mit einem KAESER-Verdichterblock “Made in Germany”. Für Leistungen bis zu 1,5 kW bilden Motor und Verdichtergehäuse ein gemeinsames Bauteil. Die Verdichterblöcke werden im KAESER-Produktionszentrum für Kolbenkompressoren im Werk Coburg gefertigt, wo auch die Gesamtanlagen montiert und geprüft werden. Hochwertige Materialien und sorgfältige Montage garantieren hohe Luftleistung sowie lange Lebensdauer.
Handwerkerkompressoren Serie CLASSIC
- Typ/Modell 460/90 W
- Volumenstrom bei 6 bar 234 l/min
- Ansaugvolumenstrom 460 l/min
- max. Druck 10 bar
- Abgabeleistung Motor 2,2 kW
- Nennleistung Antriebsmotor 2,2 kW
- Zylinderzahl 1
- Synchron-Nenndrehzahl 1.500 1/min
- Druckluftbehälter-Inhalt 90 l
- Emissions-Schalldruckpegel 75,5 dB(A)
- Schallleistungspegel 97 dB(A)
- Schlauchanschluss 9 mm
- Elektrische Versorgung 230 V / 1 Ph / 50 Hz
- Breite 1.170 mm
- Tiefe 450 mm
- Höhe 920 mm
- Masse 75 kg
- KAESER-Kompressorblock
- Befüllt mit Hochleistungsfluid
- Qualitäts-Elektromotor
- Behälter innenbeschichtet
- Filterdruckminderer angebaut
- Schlauchaufroller angebaut
- Ausführung fahrbar
Technische Änderungen vorbehalten.
Typ: Kolbenkompressor Entscheidende Produktvorteile des KAESER Kolbenkompressors
KAESER-Kompressorblock
Das Herzstück, der Kompressorblock, wird in Deutschland im KAESER-Werk Coburg gefertigt. Kolben, Kolbenringe, Pleuel, Lager und Kurbelflansch sind besonders robust. Das bürgt für Qualität und Zuverlässigkeit.
Präzise Fertigung
Große Sorgfalt, Erfahrung aus über 80 Jahren Präzisionsmaschinenbau und moderne Bearbeitungsverfahren gewährleisten die sprichwörtliche KAESER-Qualität.
Korrosionsfreie Edelstahlventile
Die Ventile aus korrosionsfreiem Edelstahl haben Ventilzungen mit wärmeableitender Hubbegrenzung. Dies stellt dichtes Schließen und längere Lebensdauer der Ventile sicher.
Hochleistungs-Fluid
Serienmäßig ist jeder KAESER-Handwerkerkompressor mit speziellem, temperaturfestem Hochleistungsfluid befüllt. Somit entsteht an den Ventilen fast keine Ölkohle mehr. Zudem verdoppelt sich das Wechselintervall auf rund 1000 Betriebsstunden.