Kaeser Druckluftbehälter 1000/11 st. CE/PED
Druckluftbehälter Typ: 1000 l – stehende Ausführung, verzinkt
Alle Druckbehälter (90-10.000 Liter) erfüllen als Speicher- und Puffermedien wichtige Aufgaben in der Druckluftstation. Sie gleichen Verbrauchsspitzen aus und scheiden häufig Kondensat ab. Die richtige Auslegung der Behältergröße ist wichtig für einen effizienten Betrieb. Weiterhin ist ein hochwertiger Korrosionsschutz entscheidend für die Betriebssicherheit und Lebensdauer der Behälter. All diese Anforderungen erfüllen die Druckbehälter von KAESER KOMPRESSOREN erstklassig.
Technische Daten
- Volumen Druckluftbehälter: 1000 l
- max. Überdruck: 11 bar(ü)
- Betriebstemperatur: -10°C bis +50 °C
- Abnahme Druckluftbehälter: 2014/68/EU
- Druckluftanschlüsse: 2 x G 1 1/2 / 2 x G 2
- Zuslässige Medien: Stickstoff, Luft
- Anschluss Kondensatablass: G 2
- Wartungsöffnungen nach AD 2000: 2 x Handloch
- Zulässige Lastwechsel (0- PS): <=1000
- Zulässige Druckschwankungsbreite auf Dauerfestigkeit: 20% PS
- Zulässige Aufstellung (Außenaufstellung auf Anfrage): im Gebäude
- Durchmesser: 800 mm
- Höhe ohne Armaturen: 2265 mm
- Masse: 244 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
Tipp: Passenden Armaturen- und Kondensatableitersatz verwenden. (Optional erhältlich)
Entscheidende Produktvorteile
Lange Prüfintervalle
Die robuste Ausführung nach den Berechnungsvorgaben des Regelwerks AD 2000 macht Prüfzyklen von fünf Jahren möglich. Die Kessel sind für eine dauerhafte Druckschwankung bis 20 % des Maximaldruckes ausgelegt. Hierdurch können die Prüfkosten gesenkt und die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden.
Dreimal längere Lebensdauer
Überragenden Korrosionsschutz für alle KAESER-Druckluftbehälter bietet die nach DIN EN ISO 1461 im Tauchbad innen und außen aufgebrachte Feuerverzinkung. Gegenüber den herkömmlichen Druckluftbehältern haben die feuerverzinkten KAESER-Druckluftbehälter eine etwa dreimal längere Lebensdauer.
Große Wartungsöffnung
Reinigung, Wartung und Behälterprüfung gehen dank groß dimensionierter Wartungsöffnungen schneller vor sich. Auch das trägt zu höherer Wirtschaftlichkeit bei.